Die Verarbeitung der im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten erfolgt in vollständig anonymisierter Form. Neben den Daten, die Sie angeben, wird ein Datumsstempel erfasst. Direkte Identifikationsmerkmale, wie Namen, E-Mail-Adressen oder IP-Adressen werden nicht erhoben. Auch anhand der mit dem nachfolgenden Fragebogen übermittelten Daten ist eine Identifikation der Teilnehmenden ausgeschlossen. Die Datenschutz-Grundverordnung ist deshalb nicht anwendbar. Bei Fragen zur Studie können Sie sich wenden an: Dr. Jan Philipp Thomeczek, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam, [email protected]
Fragen zum Datenschutz können an den Datenschutzbeauftragten der Universität Potsdam richten: Dr. Marek Kneis, Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, [email protected], Tel. 0331 977 - 12 44 09
Die anonymisierten Daten werden mittelfristig in einem Archiv (z.B. Dataverse) veröffentlich und stehen so allen Interessierten zur Verfügung. Interessierte Datenjournalist:innen können auf Anfrage bereits vorab Zugang erhalten.